Schaubude Berlin
In der Schaubude Berlin stehen Figuren und Objekte als Hauptdarsteller*innen auf der Bühne. In Gastspielen aus dem In- und Ausland, in Koproduktionen, Sonderreihen und Festivals wird die Welt aus Sicht der Dinge gezeigt.
Ein wöchentlich wechselndes Kinder- und Abendprogramm lädt dazu ein, die Bandbreite zeitgenössischen Figuren- und Objekttheaters zu entdecken.
Seit Tim Sandweg 2015 die Künstlerische Leitung übernommen hat, stehen besonders auch die Grenzbereiche des Genres im Fokus. Deshalb stehen auf der Bühne der Schaubude nicht nur Puppenspieler*innen, sondern auch Künstler*innen aus den Bereichen Performance, Bildende Kunst, Tanz, Musik und Digitales. Die Schaubude Berlin wird seit 1993 vom Berliner Senat gefördert und gehört zur Kulturprojekte Berlin GmbH.
Die Schaubude Berlin und das Theater o.N. arbeiten schon seit Jahren zusammen für Festivals und stehen darüber hinaus in einem regelmäßigen Austausch über künstlerische Positionen und Kulturpolitik.
SCHAUBUDE (Prenzlauer Berg)
Greifswalder Str. 81-84, 10405 Berlin
S41 | S42 Greifswalder Straße
Barrierefreiheit in der Schaubude
Tickets und Rollstuhlplätze
Da die Website unseres Ticketanbieters nur begrenzt barrierefrei ist, besteht die Möglichkeit, Tickets sowie einen Rollstuhlplatz mit Begleitplatz telefonisch unter 030 4234314 oder per E-Mail an ticket@schaubude.berlin zu buchen. Für Vorstellungen am Wochenende müssen Buchungen bitte bis zum vorherigen Freitag, 16:00 Uhr eingegangen sein.
Menschen mit Schwerbehinderung erhalten Karten zum ermäßigten Preis. Menschen mit Schwerbehinderung, die auf eine Begleitung angewiesen sind, erhalten für diese eine kostenfreie Karte.
Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln
Die Schaubude Berlin liegt direkt an der Haltestelle »Greifswalder Straße« (Distanz: 40 Meter). Am S-Bahnhof verkehren die Linien S8, S85 sowie die Ringbahnlinien S41 und S42. Der Bahnhof verfügt über einen Aufzug mit Sprachausgabe (zwischen Bahnsteig und Bahnhofshalle) sowie über ein Blindenleitsystem. An der Straßenbahn-Haltestelle verkehrt die Linie M4. Die Haltestelle verfügt über ein Blindenleitsystem; der Ampelübergang verfügt über eine Blindeneinrichtung. Hier geht es direkt zur BVG.
Anreise mit dem Auto
Die nächsten Parkplätze für Menschen mit Behinderung befinden sich vor der Schwimmhalle in der Lilli-Hennoch-Straße 20, 4 Parkplätze (Distanz: 500 Meter).
Wegbeschreibungen für Blinde und Sehbehinderte
von der Straßenbahnhaltestelle Fahrtrichtung Hackescher Markt
von der Straßenbahnhaltestelle Fahrtrichtung Zingster Straße / Falkenberg
Barrierefreiheit vor Ort
Das Foyer ist stufenlos zugänglich durch zwei zweiflügelige, nicht-motorisierte Türen (Breite: 150 cm), die zum Einlass geöffnet sind. Die Tageskasse befindet sich gleich rechts im Eingangsbereich. Die Bar (Tresenhöhe: 120 cm) befindet sich geradeaus.
Einlass
Der Einlass in den Saal erfolgt über eine Treppe mit 6 Stufen mit beidseitigem Handlauf.
Für Menschen mit Gehbehinderung erfolgt der Zugang ebenerdig über den Bühneneingang. Bitte kommen Sie zum Theaterfoyer, unsere Mitarbeiter*innen geleiten Sie von dort in den Theatersaal. Blindenführhunde können mitgebracht werden.
WCs
Genderneutrale WCs befinden sich hinter den roten Türen, die nach außen öffnen. Der Zugang erfolgt über zwei Treppen mit beidseitigen Handläufen und mit insgesamt 11 Stufen. Die sanitären Anlagen bestehen aus einem Vorraum mit mehreren Waschtischen und WC-Kabinen, die links und rechts hiervon abgehen.
Der Zugang zum barrierefreien WC liegt auf der linken Seite des Theatersaals. Der Zugang erfolgt durch zwei nicht-motorisierte Türen (Breite: 88 cm). Das Licht schaltet sich über einen Bewegungssensor automatisch ein.